Philosophie
Philosophie
In unserem kleinen Weingut sind wir bestrebt alle Arbeiten stets selbst auszuführen. Wir lieben die Arbeit im Weinberg, die Vinifikation im Keller, sowie den Verkauf und den Kontakt mit unseren Kunden. Besondere Unterstützung bei den verschiedenen Arbeitsschritten erhalten wir vor allem von Familienmitgliedern und Freunden. Wir sind bestrebt Gewächse mit Charakter hervorzubringen, die zugleich Finesse und Eleganz haben. Das ist für uns die grosse Kunst der Weinbereitung.
Weingut
Auf dem 0.7 Hektar grossen Weingut gedeihen sieben verschiedene Traubensorten.
Presse
Unser Leidenschaft findet Beachtung in Medien und Institutionen
Weingut
Wir sind bestrebt Gewächse mit Charakter hervorzubringen
Vinifikation
Die Weissweinsorten Chasselas, Sylvaner, Pinot Gris werden in Edelstahltanks ausgebaut, Heida im Barrique vergoren und ausgebaut. Die Weissweine werden ausschliesslich mit Reinzuchthefen vergoren. Unsere Rotweine vinifizieren wir alle mit wilden Hefen, diese kommen in der natürlichen Umgebung von Wein vor. Sie leben in den Rebbergen, auf den Reben, im Weinkeller und lagern sich auf den Traubenschalen ab. So gelangen diese Hefen in den Traubenmost und bewerkstelligen spontan einsetzend, ohne Einfluss des Winzers eine alkoholische Gärung, die Spontangärung. Wir sind überzeugt, damit das Terroir unmittelbar zu transportieren.
Die in einer Umgebung vorhandenen Naturhefen sind optimalst an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst. Die in einem Weinkeller existierende Hefepopulation setzt sich aus verschiedenen Stämmen zusammen. Jeder einzelne Hefestamm spielt im Verlauf des Gärungsprozesses eine wichtige Rolle. Durch dieses natürliche Zusammenspiel entsteht ein vielschichtiger Wein. Die Vinifikation mit Naturhefen (Spontangärung) gewährleistet individuelle, vom Terroir geprägte Weine.
Alle unsere Rotweine lagern und reifen bei uns Barriquefässern. Die Ernte unserer Trauben erfolgt durch eine äußerst sorgfältige Lese. Nur so gelingt es die Trauben in der Qualität, welche unsere Rebstöcke hervorbringen, in den Keller zu bringen. Allein durch die Gegebenheit unserer Rebflächen (außergewöhnlich steile Hanglagen) ist nur eine manuelle, traditionelle Lese möglich.